Damit aus Unwissenheit nicht Fahrlässigkeit wird. Wir bereiten Sie mit gezieltem Incident Response Management bestmöglich auf den Worst-Case vor.
Cybercrime ist längst ein Milliardengeschäft
Es steht außer Frage, dass Unternehmen sich mit Malware infizieren werden, denn Cyberangriffe nehmen drastisch zu und ändern ihre Muster. Nur 35 Prozent der deutschen Unternehmen sind mit ausreichendem Schutz ihrer IT darauf vorbereitet.
Nicht jede Attacke muss zu einem Sicherheitsvorfall führen, doch Cybercrime-Banden professionalisieren sich fortlaufend – Erfolgsquote steigend. Wir unterstützen Sie sowohl präventiv als auch während eines Security Incidents.
... was das Schlimmste ist, das Ihrem Unternehmen passieren kann?
Jedes Unternehmen generiert und verarbeitet mittlerweile Daten. Jedes Unternehmen ist zusätzlich abhängig von Soft- und Hardware-Komponenten. Fallen diese in Gänze aus, steht der gesamte Betrieb still. Die IT-Infrastruktur ist zur Achillessehne geworden.
... ob in Ihrem Unternehmen Mitarbeiter mit entsprechender Expertise zur Verfügung stehen?
Neben einem dedizierten CIRT-Team, welches die genauen Handlungsempfehlungen während eines Sicherheitsvorfalls einhält, sollten Sie zudem IT-Forensiker im Einsatz haben. Vergessen Sie nicht, dass das Incident Response Handling auch von der Nachbereitung eines Vorfalls lebt.
... wie im Falle eines Security Incidents der Schaden eingegrenzt werden kann?
Netzwerksegmentierung, durchdachtes Administratoren-Konzept, Sandboxing, SIEM, Reduzierung der Angriffspunkte, Security Awareness: Um nur einige mögliche Maßnahmen zu erwähnen.
... was ist nötig, um eine bestmögliche Prävention für den Worst-Case zu gewährleisten?
Ohne eine Analyse des Status quo Ihrer IT-Infrastruktur, ist es quasi unmöglich eine fundierte Aussage darüber zu treffen. Zudem ist ein strategisch und zielgerichteter Incident Response Plan der erste Schritt, um im Ernstfall reagieren zu können. Starten Sie deshalb mit dem kostenfreien First Check und lassen Sie uns schauen, ob wir auf dieser Basis eine vertrauensvolle Partnerschaft aufbauen können.
Unsere Lösungen
Security Incident - First Check
Sie wissen nicht, ob ausreichend Erkennungssysteme und -sensoren implementiert sind, um einen Security Incident zu erkennen? Wir zeigen Ihnen Ihre Sweet- und Blind-Spots:
Evaluierung des Vorbereitungsgrads auf Cyber-Angriffe
Basis bildet ein Katalog mit 70 gezielten Fragestellungen
Sie erhalten als Ergebnis Ihre individuelle Security Heatmap - ergänzt um Handlungsempfehlungen
Dieser Service ist kostenfrei und ein Investment in eine nachhaltige Partnerschaft
Detailinformationen erhalten Sie auf der Landingpage.
Sie haben einen Security Incident oder Sie glauben Sie haben einen? Eine schnelle Reaktion ist entscheidend - wir evaluieren und reagieren schnellstmöglich.
24 x 7 Bereitschaft
Manager-on-Duty Rufnummer, direkte Durchwahl zu einem erfahrenen IR Manager (CIRT)
Ad-Hoc Zugriff auf unser Cyber Incident Response Team
Reaktionszeit innerhalb von 2 Stunden
Reduzierter Tagessatz
Detailinformationen erhalten Sie im Pager oder kontaktieren Sie uns.
Der Incident Response Management Plan (IRMP) ist ein individueller Vorsorge-Planfür Ihr Unternehmen zur Abwehr eines Cyber-Angriffs. Der IRMP legt fest:
Verantwortlichkeiten und Aufgaben
Organisatorische und technische Maßnahmen
Vorgehensmodell basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens
Interne und externe Kommunikationsrichtlinien
Detailinformationen erhalten Sie im Pager oder kontaktieren Sie uns.
Sie möchten sich weiter informieren? In unserem Downloadbereich finden Sie weiterführendes Informationsmaterial zum Thema Incident Response Management.
Whitepaper Incident Handling
PDF
Zum Download
Incident Response Management
PDF
Zum Download
IT-Notfallblatt
PDF
Zum Download
Investitionen in die IT-Sicherheit refinanzieren sich schnell: Finanzielle Schäden durch einen Sicherheitsvorfall lassen sich durch unser Incident Response Management auf ein Minimum reduzieren.