Wohin Ihr Weg Sie auch führen mag – stellen Sie sicher, dass es ein sicherer ist. Entscheidend ist hier die strategische Beratung, Planung und Umsetzung zur Sicherung Ihrer Informationen und Technik. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem zukunftsfähigen IT- und Informationssicherheitsmanagement.
Unsere Individualberatung zum Management der Informationssicherheit richtet sich nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens.
Wir betrachten Ihre IT-Sicherheit immer im Gesamtkontext: Unsere Services beschränken sich nicht nur auf die digitalen Prozesse und implementierte Technologien ihres Unternehmens, sondern auch auf Herausforderungen im organisatorischen Bereich, um ganzheitliche Sicherheit für Ihre Geschäftsprozesse sicherzustellen.
Durch die NIS2 Direktive steigen die gesetzlichen Anforderungen an die technische und organisatorische Sicherheit enorm. Zusätzlich sind durch die überarbeitete Definition viel mehr Unternehmen betroffen als durch NIS1. Wir prüfen das im Rahmen eines Remote-Workshop.
Ziel ist es, den Reifegrad der Microsoft 365 Cybersecurity zu analysieren und zu bewerten. Das secure-assessment M365 ermittelt die notwendigen Informationen zur Beurteilung des Bedrohungsrisikos der gefundenen Schwachstellen und mögliche Fehlkonfigurationen in Ihrem Microsoft 365 Tenant. Basis hierfür ist ein Remote-Workshop.
Der secure-check ist ein Fragenkatalog basierendes IT-Security Assessment und dient dem Zweck zu erfassen, wie gut ein Unternehmen auf einen Sicherheitsvorfall vorbereitet ist. Alle Fragen innerhalb des Assessments können nur mit Ja oder Nein beantwortet werden. In einer Management-Summary zeigen wir Ihnen genau auf, was Sie bereits gut machen und wo wir Optimierungspotentiale sehen.
In unserem Security Strategie Workshop stellen wir Ihre Strategie auf den Prüfstand. Gibt es eine ausformulierte unternehmensweite Information-Security Strategie? Sie erhalten von uns eine Executive Summary mit den wesentlichen Baustellen und wir zeigen Ihnen die Stärken sowie Optimierungspotentiale.
Der Pentest Essentials zeigt ihnen, welche Angriffsvektoren in Ihrer Umgebung ausgenutzt werden können und welches Schadenspotenzial dadurch entstehen kann (begrenzt auf 100 Assets). So erhalten Sie sehr schnell einen Status Quo darüber, wie gut Sie auf einen potentiellen Angriff vorbereitet sind.
Sie möchten wissen wie es um Ihr Active Directory steht? Wissen Sie wer mit welchem Zugriff in Ihrem Unternehmen unterwegs ist? Wir beantworten das mit unserem effizientem Audit.
Die Sicherheit in der Cloud unterliegt einer geteilten Verantwortung. Alles was in der Cloud geschieht, ist Ihre Verantwortung.
Die Cloudisierung schreitet voran und wir begleiten Sie dabei. Über den Wolken ist die Freiheit zwar grenzenlos, aber zu sorglos sollte hier nicht agiert werden. Ob Cloud-First, Cloud-Only, Cloud-Too Strategie oder geplante Migration: Wir kennen die Security-Herausforderungen und unterstützen Sie beim Abheben.
Die Cloud klingt verlockend - wir sorgen gemeinsam mit Ihnen dafür, dass sie sich auch wohlig für Sie anfühlt.
Ob AWS, Azure oder Google: Compliance und Governance für Multi-Cloud Umgebungen sollten kontinuierlich geprüft werden. Nutzerstrukturen und Konfiguration nach Best-Practice schützen Sie vor einem Wolkenbruch. Mit Cloud One Conformity gewährleisten wir genau das:
Kontinuierliche Prüfung von Sicherheits-Compliance und Governance
Real Time Monitorings für das Tracking aller Aktivitäten
Echzeittransparenz der Cloud-Infrastruktur
Mehr als 1.000 Konfigurationschecks für alle gängigen Hyperscaler
Erstellen von Profilen und Regelwerken (Sicherheitsstufen)
Einrichten von Kommunikationskanälen und Benachrichtigungen
Trend Micro Cloud App Security bietet dazu einen unabhängigen, erweiterten Schutz für die Cloud-Anwendungen und -Dienste, um die Sicherheit und Datenschutzkontrolle zu verbessern. Das Tool schützt vor Ransomware, Phishing, Business E-Mail Compromise (BEC), Zero-Day- und versteckter Malware sowie der unautorisierten Übertragung von sensiblen Daten. Es integriert Cloud-to-Cloud mit den geschützten Anwendungen und Diensten, um eine hohe Verfügbarkeit und Verwaltungsfunktionalität zu gewährleisten.
Status Quo evaluieren und Anforderungen definieren
Konfiguration nach Best-Practice und Anbindung an die Cloud-Anwendungen
Dedizierte Richtlinien pro Cloud-Anwendung
Monitoring und Fintuning der Alerts (Fales Positives, White- und Blacklists etc.)
Wir haben in der suresecure einen sehr guten Partner und Berater, mit dem wir unsere Lösung auch in Zukunft weiter ausbauen und verbessern werden.
Stefan Richter
IT-Betrieb, Nordsee